
ANGST :
Bevor wir mit den medizinischen Definitionen beginnen, möchte ich, dass Sie wissen, dass das, worüber ich schreibe, eine persönliche Lebenserfahrung ist, was bedeutet, dass ich in diesen Situationen gewesen bin, ich habe unter vielen gesundheitlichen Problemen gelitten und Gott sei Dank habe ich sie überwunden.
You are not alone.
WAS IST ANGST ?:
Angst ist ein negativer emotionaler Zustand, der durch Gefühle von Nervosität, Sorge und Furcht vor einer imaginären Gefahr gekennzeichnet ist.
Es gibt drei Arten von Angst: die Angststörung bei Erwachsenen, die Angststörung bei Jugendlichen und die ängstliche Persönlichkeitsstörung.
ANGSTSTÖRUNGEN BEI ERWACHSENEN:
Angststörungen bei Erwachsenen sind eine Gruppe von psychischen Störungen, die durch zentrale oder zentrale Symptome gekennzeichnet sind.
Zu dieser Gruppe von Störungen gehören:
soziale Ängste
Panikstörung
Agoraphobie
Generalisierte Angststörung
ANGSTSTÖRUNGEN BEI JUGENDLICHEN:
Angststörungen bei Jugendlichen beschreiben Zustände übermäßiger Angst und Sorge, die bei Kindern auftreten und sich auf vielfältige Weise äußern.
Mehrere Störungen fallen unter die Kategorie der Angststörungen bei Jugendlichen:
Phobien
Panikstörungen
Zwanghaftes Verhalten
Posttraumatische Belastungsstörung
ÄNGSTLICHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG:
Es handelt sich um eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein anhaltendes, kontinuierliches Muster von Angst und Sorge gekennzeichnet ist.
Den Betroffenen ist es nicht gelungen, geeignete Bewältigungsstrategien für den Umgang mit den üblichen Belastungen und Ängsten im Alltag zu entwickeln.
Zwei oder mehr der folgenden Arten von Ängsten sind bei Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung häufig anzutreffen:
-Signalangst (emotionale Anzeichen dafür, dass eine bestimmte Situation früher als gefährlich angesehen wurde)
-Moralische Angst (Furcht vor der Verletzung von Grundwerten)
-Trennungsangst (Angst vor dem Verlust einer Beziehung)
Symptoms:
- Emotionale Symptome:
- Unruhig
- Angespannt
- ängstlich, verängstigt
- Frustriert
- Nervös
- Panisch
- Gestresst
- Gereizt/niedrige Geduldsschwelle
- Angespannt
2. Körperliche Symptome:
- Verspannter Körper/Muskelschmerzen
- Schwindelig/Schwäche
- Enge oder schmerzhafte Brust
- Übelkeit, Magenverstimmung, Durchfall
- Zittern oder kribbelnde Empfindungen
- Herzrasen/Palpitationen
- Schnelleres oder langsameres Atmen als üblich
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Schwitzen, Hitzewallungen, Schüttelfrost
- Trockener Mund
3. Denkstile:
- Furcht, die Kontrolle zu verlieren
- Furcht vor körperlichen Verletzungen oder Tod
- Beängstigende Gedanken, Bilder oder Erinnerungen
- Angst, verrückt zu werden
- Angst vor negativer Bewertung durch andere
- schlechtes Gedächtnis
- Schwierigkeiten beim logischen Denken, Verlust der Objektivität
- Ihr Verstand springt von Sorge zu Sorge
- Sie stellen sich oft die schlimmsten Szenarien vor
- Sie sind immer auf der Suche nach Gefahren
4. Verhaltensmuster:
- Vermeiden von Bedrohungsanzeichen oder Situationen
- Flucht, Flucht
- Herumlaufen/schwer zu lockern
- Menschen zu leicht anschnauzen
- Leicht nervös werden
- Schwierigkeiten beim Sprechen
WAS VERURSACHT ANGST?
- Zu den Ursachen von Angstzuständen kann Stress gehören.
- Eine körperliche Erkrankung wie Diabetes oder andere Komorbiditäten wie Depressionen, genetische Ursachen.
- Verwandte ersten Grades mit einer generalisierten Angststörung (25 %).
- Umweltfaktoren, wie Kindesmissbrauch.
- Drogenmissbrauch.
BEHANDLUNG VON ANGSTZUSTÄNDEN:
Ich empfehle Ihnen dringend, sich an Ihren Hausarzt oder Ihren Therapeuten zu wenden.
Sie können sich auch an einen Online-Therapeuten wenden.
In der Zwischenzeit ist der Umgang mit Ängsten sehr anstrengend, hier sind Möglichkeiten, damit umzugehen:
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
- Treiben Sie regelmäßig Sport.
- Versuchen Sie, Situationen zu erkennen, die Sie als stressig empfinden, indem Sie die Anfänge der Anspannung wahrnehmen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie Zeit für Dinge haben, die Ihnen Spaß machen.
- Wenn Sie sich bei der Arbeit gestresst fühlen, sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen.
- Suchen Sie sich ein entspannendes Hobby.
- Achten Sie auf ausreichend Schlaf.
- Lernen Sie, sich zu entspannen.
- Setzen Sie sich persönliche Karriereziele, die Ihnen wichtig sind und die Sie wirklich schätzen, damit Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben einen Sinn hat, und damit Sie Stress abbauen können.
Dinge, die ich sehr empfehle:
- Yoga
- Meditation
- Tiefe Muskelentspannung
- Kontrollierte Atmung
- Ablenkung und Kontrolle ängstlicher Gedanken
- Nahrungsergänzungsmittel (ich habe eine Reihe von auf Amazon vertrauenswürdig bewerteten Nahrungsergänzungsmitteln zusammengestellt, die mir und anderen wie mir geholfen haben).